Mohamed Abdelkarim |
Der ägyptische Künstler Mohamed Abdelkarim zeigt eine Installation mit dem Titel Comparison of Appearance rund um die umstrittene Figur des ägyptischen Ideologen, Autoren und Intellektuellen Sayyid Qutb und dessen Amerikareise 1948 bis 1949, die seine politischen Überzeugungen grundlegend veränderte. Qutb, heute vor allem als ein Vordenker des Jihadismus bekannt, war auch Schriftsteller und Kritiker des Kapitalismus im Zeitalter des Kalten Krieges und des zu Ende gehenden Kolonialismus. Seine Schriften prägen bis heute den Diskurs über den Umgang mit dem Westen in Ägypten (und anderswo). Abdelkarims Interesse gilt nicht Qutb selbst, sondern den historischen Kräften und Mustern, die aus seinem Wirken hervorgegangen sind:
„Qutbs Erfahrungen des Kolonialismus, verbunden mit enormen Veränderungen in der Gesellschaft infolge von Fremdherrschaft, reflektieren die Erfahrungen vieler seiner Generation. In meiner künstlerischen Arbeit interessiere ich mich nicht so sehr für Details von Qutbs Persönlichkeit … sondern vielmehr für Qutb als ein soziologisches Phänomen, das aus unterschiedlichen Blickwinkeln verstanden werden kann.“
Abdelkarims dreiteilige Arbeit (bestehend aus einem Video, einem Buch und Objekten) untersucht, wie sich gesellschaftliche Ideen und Ordnungen verbreiten, transformieren und in das kollektive Gedächtnis einschreiben. Seine Arbeit reicht weit über den Protagonisten Qutb hinaus und konfrontiert den Betrachter mit der künstlerischen Neuinterpretation eines ganzen Zeitalters.
„Qutbs Erfahrungen des Kolonialismus, verbunden mit enormen Veränderungen in der Gesellschaft infolge von Fremdherrschaft, reflektieren die Erfahrungen vieler seiner Generation. In meiner künstlerischen Arbeit interessiere ich mich nicht so sehr für Details von Qutbs Persönlichkeit … sondern vielmehr für Qutb als ein soziologisches Phänomen, das aus unterschiedlichen Blickwinkeln verstanden werden kann.“
Abdelkarims dreiteilige Arbeit (bestehend aus einem Video, einem Buch und Objekten) untersucht, wie sich gesellschaftliche Ideen und Ordnungen verbreiten, transformieren und in das kollektive Gedächtnis einschreiben. Seine Arbeit reicht weit über den Protagonisten Qutb hinaus und konfrontiert den Betrachter mit der künstlerischen Neuinterpretation eines ganzen Zeitalters.
Comparison of Appearance [3:19' from 17:30'] (c) Mohamed Abdelkarim
Die Arbeit von Abdelkarim basiert auf einer Zusammenarbeit mit der Islamwissenschaftlerin Bettina Gräf, die am Berliner Zentrum Moderner Orient über Verlagshäuser im Ägypten der 1940er und 1950er Jahre sowie über das Konzept des Islams als politisches System und Ideologie zu Beginn des Kalten Krieges forscht.